Ist das wirklich schon acht Jahre her, daß ich in einem Artikel hier mein Oktaskop erwähnte?
Bestimmt weiß jeder, was ein Kaleidoskop1)https://de.wikipedia.org/wiki/Kaleidoskop#Etymologie: Das Wort Kaleidoskop stammt aus dem Griechischen und bedeutet: schöne Formen sehen. Konkret lauten die drei Wörter: καλός kalós „schön“, εἴδος eidos „Form, Gestalt“ und σκοπεῖν skopéin „schauen, sehen, betrachten“. ist, die meisten von Euch werden selbst schon einmal eines in der Hand gehabt haben. Es enthält an einem Ende viele kleine bunte Teilchen, oft aus Glas oder Plastik. Bei jeder Bewegung entsteht ein anderes, symmetrisches Muster, weil Spiegelstreifen im Inneren diese Teilchen reflektieren.
Und was ist nun ein Oktaskop? Es wird übrigens auch Teleidoskop oder Umgebungskaleidoskop genannt. Letzteres macht seine Besonderheit schon deutlich: Hier ermöglicht eine am anderen Ende befestigte Linse oder Glaskugel die Betrachtung unserer Umgebung. Somit können also unendlich viele und immer wieder neue Muster entstehen. Je nachdem, wo wir gerade sind und was wir uns damit anschauen anschauen.
Für den kurzen Film hielt ich mein Oktaskop vor die Linse meines Handys und spazierte damit in unsere Küche. An der Decke hing noch die Geburtstagsgirlande mit ihren bunten Wimpeln. Auf diese hielt ich mit mal kürzerem, mal längerem Abstand die Glaskugel:
Faszinierend.
Einzelnachweise:
1. | ↑ | https://de.wikipedia.org/wiki/Kaleidoskop#Etymologie: Das Wort Kaleidoskop stammt aus dem Griechischen und bedeutet: schöne Formen sehen. Konkret lauten die drei Wörter: καλός kalós „schön“, εἴδος eidos „Form, Gestalt“ und σκοπεῖν skopéin „schauen, sehen, betrachten“. |